Leider ist mein Blog in den letzten Wochen ein wenig untergegangen – es war ziemlich viel zu tun und irgendwie hab ich einfach nicht die Zeit gefunden einen Beitrag zu schreiben, aber auch das darf ja mal sein! Aber es waren ja auch ein paar erfreuliche Gründe, also halb so schlimm! Einer davon war zum Beispiel mein Urlaub in Mallorca. Und ich kann wirklich sagen, dass es bisher einer der schönsten Urlaube überhaupt war – die Insel ist wunderschön, das Wasser wirklich extrem klar und auch das Essen war extrem lecker. Also wirklich empfehlenswert!
Und auch, wenn man vielleicht glauben mag, dass Mallorca sehr stark von Touristen geprägt ist, stimmt das nur teilweise. Es gibt viele tolle Restaurants, die typische spanische und mallorquinische Gerichte anbieten und wo auch gar kein Deutsch gesprochen wird. Wir hatten bei der Restaurantauswahl zumindest immer sehr viel Glück. Das beste an der spanischen Küche sind eindeutig die Tapas, weil man so viele verschiedene Gerichte ausprobieren kann. Einer meiner Favoriten waren die Pimientos de Padròn, kleine grüne Paprika, die nur mit Olivenöl und dem selbst abgebauten Meersalz zubereitet werden. Und, weil ich letztens beim Einkaufen zufällig genau auf diese Paprika gestoßen bin (gibt’s momentan wirklich fast überall) hab ich mir gedacht ich werde das „Rezept“ auch mit euch teilen.
Die Paprika passen perfekt als Beilage beim Grillen oder auch zu einem leichten Abendessen mit verschiedenen Kleinigkeiten.
Rezept für Pimientos de Padròn (ca. 2 Portionen als Beilage)
Zutaten
- 200 g Pimientos de Padròn (grüne Bratpaprika)
- 2 EL Olivenöl
- Flor de Sal zum Bestreuen (ist wirklich eine Investition wert, nicht zu vergleichen mit „normalen“ Salz)
Zubereitung
Das Olivenöl in einer Grillpfanne oder in einer normalen beschichteten Pfanne erhitzen.
Die Paprika so lange braten bis sich Blasen bilden.
Auf eine Servierplatte geben und mit dem Flor de Sal bestreuen.
Ich weiß wirklich nicht, ob man das Rezept nennen kann, aber mehr braucht es nicht und die Pimientos schmecken wirklich hervorragend.
Ich wünsch euch wie immer ganz viel Spaß beim Nachmachen ♥ Christina
Pingback: In 80 Tagen um die kulinarische Welt - Teil 4 MALLORCA -