Mini Germzöpfe für’s Sonntagsfrühstück (oder auch einfach so)

Was gibt es besseres als ein schönes langes Frühstück am Sonntag und dazu frisch gebackenes Gebäck?  Nicht viel, würd‘ ich sagen. Frisch gebackenes Germgebäck gehört sowieso zu meinen absoluten Favoriten. Die Zubereitung von Germteig ist ja grundsätzlich recht einfach, dauert aber leider seine Zeit. Und wenn das Gebäck pünktlich zum Frühstück fertig sein soll, muss man dementsprechend früh aufstehen. Weil ich aber am Sonntag nicht schon um 5 Uhr früh aufstehen möchte (auch wenn ich wirklich gerne backe), hab ich an einem Rezept getüftelt, das kein frühes Aufstehen erfordert. 

Herausgekommen ist ein wunderbar fluffiges Germgebäck, ganz ohne Stress oder frühes Aufstehen. Das wird‘ bei uns jetzt sicher öfter geben, weil es einfach so wunderbar einfach und soooo lecker ist.

Rezept für Mini-Germzöpfe

Zutaten für 12 Stück

  • 500 g Dinkelmehl (Type 700)
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Zucker
  • 20 g frischen Germ (Hefe)
  • 80 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eidotter
  • Hagelzucker nach Belieben

Zubereitung

Am Vorabend:

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Die Milch in einem Topf wärmen, sie sollte lauwarm sein.

Zucker in die lauwarme Milch rühren und den Germ hineinbröckeln und mit einem Holzlöffel auflösen.

Mehl, Butter, 1 Prise Salz und die Milch-Germ-Mischung mit der Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Handmixers zu einem geschmeidigen, weichen Teig verarbeiten. Der Teig sollte nicht mehr klebrig, aber weich sein.

Jetzt kommt der beste Teil – ihr müsst den Teig gar nicht gehen lassen, sondern könnt sofort mit der Verarbeitung loslegen.  Den Teig in 12 gleichgroße Stücke teilen (ich wiege immer den gesamten Teig und rechne mir aus, wie schwer ein Stück sein soll – ansonsten werde sie bei mir nicht gleich groß :D).

Die 12 Teile in die gewünschte Form bringen. Ich habe Zöpfe geflochten, nach dem Prinzip, wie man Mohnflesserl macht – da gibt’s ganz viele Anleitungen im Internet. Ihr könnt aber auch 3 Stränge formen und diese dann flechten.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und über Nacht kühl (das ist wichtig!) stellen.

Am Morgen: 

Die gekühlten Germzöpfe in’s Warme holen und 20 min „aufwärmen“ lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° C Heißluft vorheizen.

Wenn die Zöpfe aufgewärmt sind mit dem Eidotter bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.

15 Minuten bei 180° C backen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Ich wünsch euch viel Spaß beim Backen und ein schönes Sonntagsfrühstück ♥ Christina

 

2 Gedanken zu “Mini Germzöpfe für’s Sonntagsfrühstück (oder auch einfach so)

  1. Silke

    Denkst Du, damit kann man auch die Hasen schon vorformen und über Nacht kalt stellen? Oder gehen sie zu sehr „aus dem Leim“?

    • kitchentherapies

      Ja auf jeden Fall auch schon vorformen – so wie die Zöpfe! 🙂 das geht super, mach ich auch immer so.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.