Wie ihr ja vielleicht wisst, bin ich in letzter Zeit ziemlich im Brotbackfieber! Ich habe auch schon meinen eigenen Sauerteig um richtig gutes Brot wie vom Bäcker backen zu können – naja irgendwann mal vielleicht aber Übung mach den Meister.
Ab und zu muss es dann aber auch schnell gehen und dann backe ich gerne die verschiedensten Wecker. Und aus Erfahrung weiß ich, dass diese Rezepte bei euch ganz super ankommen (meine Kartoffelweckerl zum Beispiel wurden bereits über 20.000 Mal angeklickt und das freut mich wirklich WAHNSINNIG).

Und weil Rezepte für Brot und Gebäck so beliebt bei euch sind, hab ich ein bisschen getüftelt und ein Rezept für Müsliweckerl kreiert. Neben Briochekipferl sind das nämlich meine absoluten Favoriten, wenn ich mal beim Bäcker bin und mir ausnahmsweise mal mein Frühstück kaufe. Für Briochekipferl hab ich übrigens letztens ein ganz tolles Rezept bei der lieben Nora von seelensachen.at entdeckt, das ich auch unbedingt noch nachbacken muss. Also wer Briochekipferl auch so liebt wie ich, gleich mal bei der lieben Nora vorbeihüfpen und wer Müsliweckerl liebt, einfach weiterlesen – hier kommt das Rezept! 🙂
Rezept für die Müsliweckerl -> hier entlang
superleckere Müsliweckerl
Zutaten
- 50 g feine Haferflocken
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Wasser
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g helles Dinkelmehl
- 100 g Naturjoghurt
- 150 g lauwarmes Wasser
- 10 g frischer Germ (alternativ: 1/2 Packung Trockengerm)
- 1 EL Honig
- 7 g Salz
- 50 g getrocknete Cranberries
- 70 g geröstete Walnüsse oder Haselnüsse grob gehackt
Anleitungen
- Die Haferflocken und Sonnenblumenkerne mit dem Wasser vermengen und mindestens 3 Stunden quellen lassen. Ihr könnt das auch schon am Vortag machen und dann einfach im Kühlschrank ruhen lassen. = „Quellstück“
- Den Germ im lauwarmen Wasser auflösen und gemeinsam mit dem „Quellstück“, dem Mehl, dem Joghurt, Honig und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine, aber ihr könnt den Teig natürlich auch per Hand kneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, einfach noch etwas Mehl hinzugeben bis er sich schön von der Arbeitsfläche oder vom Schüsselrand löst.
- Zum Schluss noch die Cranberries und die gehackten Nüsse einarbeiten. Es ist wichtig, dass ihr das zum Schluss macht, sonst verbinden sich die Grundteig-Zutaten nicht so gut miteinander 🙂
- Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und ca. 1,5 – 2 h gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Den Teig in 12 bleichgroße Stücke teilen und diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche zuerst rundformen, dann zu einem Fladen flachdrücken (sollte eher oval sein) und dann ganz eng aufrollen. Zu „Stängel“ zurechtdrücken und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Die fertigen Stängel mit Wasser bestreichen und nochmals zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 190° C Heißluft vorheizen.
- Die Müsliweckerl nochmals mit Wasser einstreichen und mit Haferflocken bestreuen. Bei 190° C für ca. 20 Minuten backen. Wer beim Backofen eine Dampffunktion hat kann diese einschalten, oder ihr stellt einfach eine backfeste Form mit Wasser gefüllt auf den Boden eures Backofens – so werden die Wecker besonders knusprig. 🙂
- Auf einem Gitterrost auskühlen lassen und sofort genießen oder gut ausgekühlt einfrieren und bei Bedarf bei 160° C Heißluft für 10 Minuten aufbacken.
Ich wünsch euch wie immer ganz viel Spaß beim Nachbacken und ich freu mich immer wahnsinnig, eure Ergebnisse zu sehen! Also markiert mich gerne auf Instagram oder schickt mir einfach ein Foto per Mail.

Alles Liebe – Christina