Wraps mit Erdnussbutterhummus und Karotten + Newsletter KW 32

Diese Woche ist nicht wirklich viel Spannendes passiert, aber ein Rezept und ein paar Links zu meinen Lieblingsrezepten gibt’s natürlich trotzdem! Ich hab meine Sommerpause schön langsam beendet und im Herbst darf ich bei ganz vielen spannenden Projekten mitwirken. Darauf freu ich mich schon sehr. Und ich nehm‘ euch natürlich gerne mit.

Das gab’s diese Woche zu essen…

Oder besser gesagt heute sogar! Blogposts schon lange im Voraus zu planen ist nicht mein größtes Talent muss ich sagen. Aber nachdem ich euch ja immer sehr gerne einfache Rezepte aus meinem Alltag zeigen möchte, braucht es zum Glück nicht ganz so viel Vorbereitung.

Rezept für Wraps mit Karotten und Erdnussbutter-Hummus

Die Idee für dieses Rezept hab ich aus meinem neuen Kochbuch von Green Kitchenstories. Es ist zwar eigentlich ein Familienkochbuch und enthält ganz viele Rezeptideen für Kinder, aber ich lieb’s trotzdem. Auch wenn ich keine Kinder hab! Ich hab das Rezept ein bisschen abgewandelt, weil ich eigentlich ziemlich selten wirklich nach Rezept koche. Und die Wraps sind sooo gut geworden, dass ich sie euch natürlich nicht vorenthalten will! 😀

Wraps mit Erdnussbutter-Hummus und geraspelten Karotten

Ein sehr leckeres, extrem schnell zubereitetes Rezept, das sich auch perfekt zum Mitnehmen eignet.
Zubereitungszeit20 Min.
Gericht: Hauptspeise, zum Mitnehmen
Keyword: Fladenbrot, Karotten, Tofu, Wrap, Wraps
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 1 Glas/Dose gekochte Kichererbsen
  • 1/2 Zitrone, ausgepresst
  • 2 gehäufte EL Erdnussmus
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • 2 Wraps
  • 2 Stk. kleine Karotten
  • 1 handvoll Blattsalat nach Wahl
  • 100 g Räuchertofu

Anleitungen

  • Für den Hummus die Kichererbsen abtropfen lassen und mit dem Zitronensaft, Erdnussmus, Kreuzkümmel, Olivenöl und eine Prise Salz pürieren. Ihr braucht für die Wraps nicht den ganzen Hummus. Den Rest könnt ihr in ein Glas geben und später verwenden.
  • Für die Wraps die Karotten fein raspeln, den Salat und den Tofu in grobe Streifen schneiden.
  • Auf jeden Wrap je einen gehäuften EL Hummus geben und verstreichen. Mit geraspelten Karotten, Salat und Tofu belegen und fest einrollen. Wer mag kann die Wraps noch in etwas Backpapier einwickeln, damit sie besser zusammenhalten.
  • Wer die Wraps gerne selbst machen möchte so wie ich, dem kann ich das Joghurt-Fladenbrot-Rezept von meinem Blog sehr empfehlen. Den Teig dafür einfach in 4 Teile teilen und sehr dünn ausrollen. Dann in einer runden Pfanne mit ganz wenig Öl zu Fladenbroten backen.

Hier kommt ihr zum Rezept für die Joghurt-Fladenbrote, die sich perfekt als Wrap eignen! Für eine vegane Variante könnt ihr das Naturjoghurt ganz einfach gegen ungesüßtes Sojajoghurt austauschen 🙂


Lieblingsrezepte von Blogger-Kolleginnen und -Kollegen diese Woche

Auch diese Woche, verlinke ich euch hier wieder Rezeptideen von anderen Bloggerinnen und Bloggern, die einfach toll aussehen!

Bild und Rezept von diekuechenlounge.de

  • Olivia von moreisnow.con hat einfach immer so wahnsinnig tolle Rezepte für die ganze Familie! Diese Woche haben es mir die Kartoffelteigschnecken mit verschiedenen Füllungen besonders angetan! Aber auch die anderen Picknick-Rezepte aus ihrem Blogpost sehen einfach megalecker aus.
  • Die Spinat-Reis-Laibchen von Agnes von Glückstopf.at schmecken sicher nicht nur toll, sondern sind auch ideal zur Resteverwertung, wenn euch wieder mal Reis beim Kochen übrig bleibt!
  • Paprika gehört zu meinen absoluten Lieblingsgemüsesorten (ess ich wirklich jeden Tag!) und deswegen muss ich euch dieses Rezept für gefüllte Paprika mit Reissalat von der lieben Jutta unbedingt zeigen. Sehen die nicht toll aus?
  • Was Süßes darf natürlich auch nicht fehlen – da hab ich diesen Marillenkuchen mit Sauerrahmguss von der lieben sabrinakocht für euch! Mhmmm…
  • Und last but not least gibt’s noch das Rezept der lieben Simone für Frühlingsrollen mit Eierschwammerl – ist mal was anderes und schaut auch sooo gut aus!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.