vegetarische Moussaka aka das einzige Gericht, in das bei mir Zimt darf

Das letzte Rezept, das ich auf meinem Blog mit euch geteilt habe ist ja leider mittlerweile schon ziemlich lange her! Irgendwie vergingen die letzten Wochen ganz besonders schnell und ich war viel unterwegs. Ganz so viel Zeit zum Kochen und Fotografieren blieb da nicht.

ABER ein besonders leckeres Gericht kann ich euch einfach nicht vorenthalten: vegetarische Moussaka. Das Rezept war sozusagen Liebe auf den ersten Biss und auch bei meiner Family ist es richtig gut angekommen. Deswegen hab ich mich gestern gleich an’s Kochen und Fotografieren gemacht und das Rezept ganz genau für euch angeschrieben.

Bei uns gab’s die Moussaka jetzt zwei Mal im Rahmen eines griechischen Abends. Das ist auch etwas das ich euch wirklich sehr empfehlen kann – richtig gemütlich und passt perfekt zu einem schönen Sommerabend (wenn das Wetter denn mal passt).

Rezept für vegetarische Moussaka

vegetarische Moussaka

Zubereitungszeit40 Min.
Gericht: Hauptspeise
Land & Region: griechenland
Keyword: Griechenland, Moussaka, vegetarisch
Autor: kitchentherapies

Zutaten

  • 5 Kartoffeln, gekocht (vom Vortag oder frisch)
  • 1 Aubergine
  • Olivenöl
  • grobes Salz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g gestückelte Tomaten aus der Dose
  • frischer Oregano und Thymian
  • 1 Prise Zimt
  • Salz, Pfeffer
  • 40 g Butter
  • 1,5 EL Mehl
  • 400 ml Milch
  • 1 Prise Muskat
  • 70 g geriebener Parmesan (30 g zum Bestreuen aufheben)

Anleitungen

  • Die gekochten Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Den Backofen mit der Heißluft-Grillfunktion auf 180° C vorheizen.
  • Die Aubergine in dünne Scheiben schneiden und auf mit Backpapier belegtes Backblech legen und von beiden Seiten gut salzen. 15 MInuten durchziehen lassen.
  • Währendessen schon mal die Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch darin andünsten.
  • Die Tomaten zugeben und die Dose nochmals mit Wasser auffüllen und ebenfalls zugeben. Mit Salz, Pfeffer, einer kleienn Prise Zimt und den frischen gehackten Kräutern würzen. Ca. 20 MInuten köcheln lassen.
  • Die Auberginen gut mit Olivenöl beträufeln und im Backofen für 15 Minuten grillen.
  • Für die Bechalmelsauce die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Mehl zugeben und gut mit einem Schneebesen durchrühren. Die Milch unter ständigem Rühren zugießen und aufkochen lassen, bis die Sauce eindickt. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Von der Platte nehmen und ca. 50 g des geriebenen Parmesans einrühren.
  • Jetzt geht es an's Schichten der Moussaka. Gleich mal 3 Auberginenscheiben für die Deko zur Seite legen.
    Auf den Boden einer Auflaufform ganz wenig von der Tomatensauce verstreichen. Dann eine Schicht Kartoffelscheiben, darauf Auberginenscheiben und dann noch die Hälfte der Toamtensauce darauf verteilen. Nochmals Kartoffeln und Auberginen schichten und die restliche Tomatensauce darauf verteilen. Zum Schluss noch die Bechamelsauce draufstreichen und mit den drei Auberginenscheiben garnieren.
  • Jetzt habt ihr die Möglichkeit die Moussaka sofort zu backen. Ihr könnt sie in diesem Zustand aber auch einige Stunden oder bis zum nächsten Tag kühlen.
  • Den Backofen auf 180° C vorheizen und vor dem Backen noch den restlichen Parmesan daraufstreuen. Für ca. 40 – 45 MInuten goldbraun backen und genießen!

2 Gedanken zu “vegetarische Moussaka aka das einzige Gericht, in das bei mir Zimt darf

  1. Katja

    Ich backe dieses Moussaka ständig weil ich immer zuviele Auberginen und Zucchini in meiner Biobox habe. Es ist mit Abstand das beste Moussaka Rezept was es gibt. Ich variiere auch oft mit vegetarischem Hack aus Erbsenprotein. Es wird damit auch so gut. Musste das Rezet schon so oft weitergeben.

    • kitchentherapies

      Liebe Katja – das freut mich unglaublich zu hören! Meine Familie liebt das Rezept auch total 🙂 die Variante mit dem veganen Hack klingt auch super, werd ich auf jeden Fall probieren!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.