körniges Karotten-Vollkornbrot

Mittlerweile backe ich mein eigenes Brot schon ca. 2,5 Jahre und ich freue mich noch immer jedes Mal sehr, wenn ich einen frischen Brotlaib aus dem Ofen holen kann. Natürlich habe ich mittlerweile auch ein paar Brotbackbücher ergattert und schon sehr viele Rezepte ausprobiert. Vor allem Brote mit Sauerteig finde ich extrem toll! Und so sehr ich Rezepte von anderen auszuprobieren auch liebe, wollte ich dann auch mal mein ganz eigenes Sauerteigbrot-Rezept kreieren.

Also hab ich einfach mal einen Versuch gewagt und das Brot ist direkt wirklich lecker geworden. Ich bin ja ein großer Fan von dunklen, rustikalen Broten. Deshalb ist mein erstes Brotrezept auch ein Roggenvollkornbrot mit Nüssen, Kernen und Karotten geworden.

Wenn ihr euch bisher noch nicht an’s Backen mit Sauerteig gewagt habt, ist das natürlich kein Problem. Ihr findet auf meinem Blog auch ein paar andere Rezepte für Brot und Gebäck mit Hefeteig. Wenn ihr das Backen mit Sauerteig aber gerne mal ausprobieren wollt, dann hab ich hier auch einen kleinen Sauerteig-Guide als E-Book für euch erstellt, den ihr euch gratis herunterladen könnt!

Rezept für körniges Karotten-Vollkornbrot mit Sauerteig

körniges Karotten-Vollkornbrot mit Sauerteig

Gericht: Brot
Keyword: brötchen, Brot, Brotbacken, Sauerteig

Zutaten

Für den Sauerteig

  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 200 g Wasser
  • 20 g Anstellgut (Roggensauerteig aus dem Kühlschrank)

Brühstück

  • 50 g Walnüsse grpb gehackt
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Leinsamen
  • 150 g kochendes Wasser

Hauptteig

  • 400 g lauwarmes Wasser
  • gesamter Sauerteig
  • gesamtes Brühstück
  • 400 g Roggenvollkornmehl
  • 400 g Dinkelmehl Type 700 Type 630 in Deutschland
  • 200 g geriebene, bunte Karotten ersatzweise gehen natürlich auch nur ganz normale Karotten 🙂
  • 20 g Salz
  • 5 g frischer Germ/Hefe
  • 1 EL Brotgewürz (optional)
  • Sonnenblumenkerne und Leinsamen zum Wälzen

Anleitungen

  • Am Vorabend:
    für den Sauerteig das Roggenvollkornmehl, das Wasser und das Anstellgut gut verrühren und in ein großes Glas geben und locker verschließen. Den Sauerteig über Nacht für ca. 12 Studnen reifen lassen.
    Die Walnüsse, Sonnenblumenkerne und Leinsamen in einer Pfanne ohne Öl trocken anrösten lassen bis sie leicht gebräunt sind. In eine Schüssel geben und mit dem kochenden Wasser übergießen. Abdecken und bis am nächsten Morgen quellen lassen.
  • Am nächsten Morgen alle Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten. Das dauert ca. 5 Minuten, der Teig ist generell eher weich, das ist ganz normal. Wenn ihr den Teig in der Küchenmaschine knetet, sollet ihr zuvor alles einmal mit einer Teigspachtel gut durchmischen (sonst sammelt sich bei mir immer viel Mehl am Boden). Den Teig für 1,5 – 2 h gehen lassen bis er deutlich aufgegangen ist.
  • Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei Teile teilen. Jeden Teil zu einem Laib formen. Den Schluss zuvor in der Sonnenblumenkern-Leinsamen-Mischung wälzen und dann in ein bemehltes Gärkörbchen (Simperl) geben. Die Brotlaibe nochmal für 60 Minuten gehen lassen bis sich an der Oberfläche deutliche Risse abzeichnen.
  • Währenddessen den Backofen auf 240° C vorheizen. Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen und für 15 Minuten fallend auf 200° C backen. Wenn ihr einen Backofen mit Dampffunktion habt, dann solltet ihr das Brot die ersten 15 Minuten unbedingt mit Dampf backen.
  • Nach dem 15 MInuten den Dampf ablassen und das Brot bei 180°C für 40 – 45 Minuten fertig backen. Gut auskühlen lassen und genießen!

Ich wünsch euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und lass euch noch ein paar Fotos zum Appetit-Holen da!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Allgemein. Lesezeichen für Permalink hinzufügen.

2 Gedanken zu “körniges Karotten-Vollkornbrot

    • kitchentherapies

      Das ist auch eine wunderbare Option – da wird das Brot auch total knusprig (ich nehme gerne einen Gusseisentopf), aber bei Rezepten mit zwei Broten, müsste man fast zwei davon daheim haben 😀 …oder einfach ein größeres Brot backen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.