Ceviche ist eigentlich ein traditionelles Gericht aus Peru, das im Original aus rohem Fisch zubereitet wird, der durch die Säure von Zitrusfrüchten gegart wird. Da ich den Geschmack wirklich toll und einzigartig finde, aber nur selten rohen Fisch selbst zubereite, habe ich beschlossen einfach eine etwas abgewandelte Version zu versuchen, die genau so gut schmeckt.
Ich bin generell ein großer Fan von Karfiol (Blumenkohl), weil er so wandelbar ist und in verschiedensten Gerichten eine gute Figur macht. Außerdem ist der Geschmack auch nicht zu intensiv, ähnlich wie bei rohem Fisch. Karfiol passt also ganz wunderbar als Grundlage für eine vegane Version von Ceviche.

Rezept für Karfiol-Ceviche
Karfiol-Ceviche
Zutaten
- 1 kleiner Karfiol/Blumenkohl (ca. 400 – 500 g)
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 rote Spitzpaprikaschote
- 4 Radieschen
- 1 rote Chilischote (nach Belieben)
- 3 EL frisch gepresster Limettensaft (ca. 2 Limetten)
- 3 EL frisch gepresster Orangensaft (ca. 1/2 Orange)
- 1 EL Olivenöl
- 1/2 Bund Koriander (ersatzweise Petersilie)
- grobes Salz, Pfeffer
Anleitungen
- Den Karfiol von den Blättern befreien und in kleine Röschen teilen. In einem großen Topf mit Salzwasser ca. 4 Minuten blachieren und abschrecken.
- Die Frühlingszwiebel inkl. dem hellgrünen Teil in feine Ringe schneiden. Paprika und Radieschen in sehr kleine Würfel schneiden. Wenn ihr wollt könnt ihr auch eine Chilischote in feine Ringe schneiden und in die Ceviche geben.
- Aus dem Limtten- und Orangensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren. Mit dem Karfiol und dem anderen fein geschnittenen Gemüe in eine Schüssel geben. Den Koriander grob hacken und ebenfalls unterheben. Alles für mindestens 20 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Dazu passt zum Beispiel Fladenbrot und Guacamole. 🙂
Die Ceviche ist ein tolles Sommergericht und macht sich auch zu einer klassischen kalten Jause ganz toll! 🙂
Wenn ihr ein Rezept für ein schnelles Fladenbrot sucht, dann werdet ihr hier fündig: einfache Joghurt-Fladenbrote
Ein Gedanke zu “Karfiol-Ceviche // der peruanische Klassiker ein bisschen anders”