Ein kleines Herzensprojekt – mein erstes E-Book

Ihr Lieben! Heute gibt es einmal einen etwas anderen Blogpost – nämlich ein bisschen Werbung für mich selbst. Wer mich kennt weiß, dass einer meiner größten Träume ein eigenes Kochbuch ist. Seit ich denken kann sind Kochbücher eines meiner liebsten „Hobbies“, wenn man das so nennen kann. Und einmal eines zu besitzen, auf dem mein Name steht das wäre wirklich unbeschreiblich. Aber so große Ziele lassen sich natürlich meist nicht in so kurzer Zeit verwirklichen und es steckt meistens sehr viel Arbeit dahinter. Aus diesem Grund hab‘ ich vor zwei Monaten beschlossen an einem etwas kleineren Projekt zu arbeiten, dass mir auch soooo viel Freude gebracht hat. Herausgekommen ist ein E-Book mit 25 meiner liebsten Frühstücksrezepte. Es ist zwar kein richtiges Kochbuch, aber immerhin etwas Ähnliches und ich bin schon ein kleines bisschen stolz auf mich.

Nach diesen zwei Monaten kann ich mir ungefähr vorstellen wie viel Arbeit ein richtiges Kochbuch ist und ich ziehe meinen Hut vor allen, die das schon gemacht haben! Auf jeden Fall hab‘ ich sehr viel Zeit, Liebe und Energie in mein kleines Herzensprojekt gesteckt und bin nun extrem froh, es mit euch teilen zu können! Weiterlesen


In 80 Tagen um die kulinarische Welt – Teil 12: Griechenland

Wir sind bei unserer kulinarischen Weltreise schon fast wieder am Ende angelangt. 12 Wochen haben wir mittlerweile jeden Montag (kulinarisch) ein anderes Land bereist. Von Asien über Nordamerika bis hin zu Südafrika war alles dabei. Doch bevor wir am 27.6. nach Österreich zurückkehren (auch da möchten wir euch noch ein paar kulinarische Seiten vorstellen) geht es heute noch nach Griechenland.

Wenn ihr die Beiträge zu den anderen Ländern, die wir bereist haben verpasst habt, hab ich hier nochmal alle Links zu den Ländern für euch: Weiterlesen


Apfel-Mohn-Granola

Selbstgemachtes Knuspermüsli ist mittlerweile nichts Neues mehr. Rezepte dafür gibt es schon wie Sand am Meer, und das hat auch seinen Grund. Selbstgemachtes Müsli schmeckt einfach toll, duftet unwiderstehlich beim Backen und man kann selbst entscheiden, was hineinkommt. Ganz toll find‘ ich auch, dass man mit den Zutaten experimentieren und so immer wieder ganz neue „Sorten“ erfinden kann.

Ich bin zum Beispiel ein riesengroßer Mohn-Fan. Wenn es irgendwo ein neues Produkt mit Mohn gibt, muss ich es sofort probieren. Müsli ist mir bis jetzt aber keines mit Mohn untergekommen. Deshalb hab ich einfach beschlossen, selber eins zu kreieren – und das hat sich ausgezahlt! Das beste an meinem Müsli ist, dass es eigentlich ungesüßt ist, ich hab auch keinen Honig oder ähnliches verwendet. Denn im Endeffekt bleibt zugesetzter Zucker einfach zugesetzter Zucker. Die Süße in meinem Müsli kommt von Apfelmus, das gleichzeitig auch den Apfelgeschmack in’s Müsli bringt – perfekt! Weiterlesen


Frühstücksweltreise

Heute hab ich mal kein Rezept für euch, sondern eine ganz, ganz tolle Idee, die ich wirklich LIEBE! Nachdem ich ja wahnsinnig gerne koche – noch viel lieber für Gäste – und ich auch Freunde habe, denen es genau gleich geht, haben wir vor einiger Zeit unsere „Frühstücksweltreise“ gegründet. Das heißt, jeder von unserer Gruppe lädt die anderen (in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen) zu sich nach Hause zum Frühstücken ein. Damit nicht immer langweiliges Standard-Frühstück gemacht wird, gibt es immer ein typisches Frühstück eines Landes, das wir uns vorher selbst aussuchen. Die anderen dürfen dann natürlich erraten, um welches Land es sich handelt. Weiterlesen


Sodabread aka einfachstes Brot überhaupt

Während unserer Sprachwoche in Irland war Sodabread einfach DIE RETTUNG. Die Auswahl an Brot beschränkt sich dort nämlich auf einige wenige Sorten, die irgendwie alle gleich schmecken – sogar das „Vollkornbrot“ schmeckte nach gar nichts und ich glaube fast, volles Korn hat das auch noch nie gesehen.  Aber dann haben wir im Unterricht typisch irische Speisen verkostet und eine davon war Sodabread – ein Brot, dass nicht mit Germ oder Sauerteig, sondern mit Natron gebacken wird. Der Geschmack ist ziemlich schwierig zu beschreiben, aber ich hab‘ mich sofort verliebt. Die restliche Woche stand Sodabread auf jeden Fall täglich auf unserem Speiseplan.

Zuhause in Österreich waren wir dann wieder verwöhnt mit unserer tollen Brotauswahl und das leckere Sodabread ist irgendwie in Vergessenheit geraten. Vor Kurzem hab ich dann aber wieder mal ein paar Kochbücher durchgeblättert und da ist mir sofort ein Rezept für Sodabread aufgefallen. Und das Rezept ist wirklich soooo einfach! Das war mir irgendwie gar nicht so wirklich bewusst. Ich bin keine wirklich gute Brot-Bäckerin, vor allem weil mir einfach die Geduld fehlt (mehr Brot backen steht aber auf meiner Bucketlist für das nächste Jahr). Das Rezept klang also perfekt für mich und nach ein paar kleinen Abwandlungen war ich auch mit den Zutaten sehr zufrieden und ich machte mich gleich ans Backen.  Weiterlesen